Erfolgreich: Was die anderen Parteien von der SVP lernen können

Shownotes

Die Hälfte der laufenden Legislatur ist vorbei, in zwei Jahren wird gewählt. Für die Parteien bedeutet das: Nur wer die Weichen jetzt richtig stellt, darf im Oktober 2027 auf Erfolg hoffen: höhere Wählerinnen­anteile und Sitzgewinne.

Keiner anderen Partei läuft es derzeit so gut wie der SVP. Die stärkste Partei hat bei kantonalen Parlaments­wahlen Erfolg an Erfolg gereiht. Und eine neue Umfrage legt nahe: Würde heute gewählt, käme sie auf einen Wähleranteil von mehr als 30 Prozent.

Mit welchen Strategien arbeitet die SVP? Was macht sie besser als etwa die FDP, die ihren Sinkflug bis anhin nicht hat stoppen können? Und warum vermag seit einiger Zeit auch die SP wieder zuzulegen?

Die Republik-Journalisten Dennis Bühler, Priscilla Imboden und Lukas Häuptli ziehen eine Zwischenbilanz für alle grossen Schweizer Parteien. Und sie fragen sich mit Blick auf diverse Abstimmungen der letzten zwei Jahre: Stimmt es, dass der Graben zwischen dem Volk und der politischen Elite immer tiefer wird?

Was denken Sie? Wir freuen uns über inhaltliches Feedback zur Folge, aber auch zum Podcast – via E-Mail an audio@republik.ch oder eine Sprach­nachricht an 079 507 60 59.

Jetzt den unabhängigen, werbefreien Journalismus der Republik mit einem ABO unterstützen: www.republik.ch/hallo

Hosts: Dennis Bühler, Priscilla Imboden & Lukas Häuptli Produktion: Vivienne Kuster Jingle: Daniel Hobi

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.